Wanderwoche 2020
vom 06. - 11. September
wird für 2021 neu erstellt
„200 Jahre Jubiläum Erstbesteigung Zugspitze“
Montag:
Tour 1: Eibsee - Riffelriss – Grüne Grenze – Hochthörle Hütte
Tour 2: Hochtöhrle Hütte - Riffelriss weiter ins Höllental - Hölltalangerhütte - Hölltalklamm
Tour 3: Zugspitz - Schneefernerkopf
Dienstag:
Tour 1: neuer Erlebnispfad auf der Ehrwalder Alm – Almsee -Wiesensteig zur Ganghofer Hütte nach Ehrwald
Tour 2: Tillfußalm – Steinernes Hüttl – Feldernjoch Blick zur Zugspitze weiter über Brandjoch zur Ehrwalder Alm
Mittwoch:
Tour 1: Höllkopf Marienberg
Tour 2: Höllkopf – Grünsteinscharte – Coburger Hütte
Tour 3: Höllkopf - Wankspitz (Klettersteig) Lehnberghaus
Donnerstag:
Tour 1: Partnachklamm Grainau – Auf den Spuren der Erstbesteiger im Rheintal
Tour 2: Meirtl – Daniel atemberaubender Blick zur Zugspitze und Umgebung
Tour 3: Gartnertal – Gartnerwand – Grubig in den Lechtaler Alpen(neuer versicherter Steig) Rundblick über die Alpen (Wetterstein mit Zugspitze, Mieminger Alpen mit Sonnenspitze, Daniel in den Ammergauer Alpen.
Freitag: „Zugspitztag“ mit Abschluss auf der Zugspitze
Tour 1: Gletschersafari auf der Zugspitze
Tour 2: Schützensteig - zur Riffelscharte mit der Eibseebahn zum Zugspitzplatt - Aufstieg zum Gipfel
Tour 3: Zugspitzbesteigung über Wiener Neustädter Hütte – Stopselzieher zur Zugspitze
Tour 4: Zugspitzbesteigung über den Höllentalgletscher zur Zugspitze
Zahlreiche Wanderwege und Bergrouten auf die Gipfel des Wetterstein- und Ammergebirges, der Lechtaler Alpen und der Mieminger Kette erfreuen Wanderer und Bergsteiger gleichermaßen. Schöne Aussichten findet man im wahrsten Sinne des Wortes. Zu den absolut landschaftlichen Juwelen zählen 8 Bergseen der Tiroler Zugspitz Arena.
Nachfolgend einige Touren-Vorschläge:
Zugspitze 2.962m - Gatterl 2.000m - Gehzeit ca. 6 Stunden
Nach der Auffahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn zum Zugspitzgipfel führt ein schwieriger Steig zum Restaurant Sonnalpin auf dem Zugspitzplateau. Der Weg führt dann über die Knorrhütte zum Gatterl auf 2000m. Über das Feldernjöchl und die Hochfeldern Alm führt der Wanderweg zur Ehrwalder Alm. Von der Ehrwalder Alm kann man zu Fuß oder mit der Ehrwalder Almbahn wieder ins Tal gelangen.
Seebensee - Coburger Hütte 1.017 m - Gehzeit ca. 4 Stunden
Ausgangspunkt für diese Route ist die Talstation der Ehrwalder Almbahn. Mann kann mit der Bahn oder zu Fuß zum Bergrestaurant Ehrwalder Alm gelangen. Der breite Wanderweg führt über die Ganghofer's Rast, vorbei an der Seebenalm zum wunderschön gelegenen Seebensee. Von dort aus führt ein steiler Serpentinenweg zur Coburgerhütte.
Tuftl-Alm (Lermooser Alm) 1.496 m - Gehzeit ca. 3 Stunden
Von der Fischzucht Lermoos über den "Bösen Winkel" führt der Wanderweg zur Tuftl Alm - Abstieg über das Kärletal und den Panoramaweg nach Lermoos oder Ehrwald.
Grubigalm - Wolfratshauser Hütte 1.751 m - Gehzeit ca. 5 Stunden
Oberhalb der Pestkapelle - den Weg über Sieben Bränd zur Brettlalm - über den E.-Jäger-Steig zur Wolfratshauser Hütte - weiter über den Höhenpanoramaweg zur Grubigalm. Von dort aus besteht die Möglichkeit zu Fuß oder mit der Bahn wieder ins Tal zu gelangen.